H2-Techniker

Lehrgang zertifizierter H2-Techniker – in Vorbereitung

Zertifizierter Wasserstofftechniker | berufsbegleitend, länderübergreifend D-A-CH Hybridveranstaltung (Präsenz + Fernstudiumelemente) 3 Semester | 100 ECTS
  • Schulungsorte: HTL Wiener Neustadt
Die Labore finden ausschließlich an der HTL Wiener Neustadt statt (1 Projektwoche pro Semester in Wiener Neustadt). Motivation: Durch ein Interreg-Projekt wurde 2017-2019 der Lehrgang „Zertifizierter Energietechniker“ entwickelt und pilothaft eingeführt. Seit 2019 läuft dieser Lehrgang an der HTL Wiener Neustadt und beim Studienzentrum Weiz. (Energietechniker:in (aufbaustudium.at) ) Analog dazu soll jetzt ein Lehrgang „ Zertifizierter Wasserstofftechniker“ entwickelt und länderübergreifend (D-A-CH) eingeführt werden. Es besteht im Bereich Wasserstofftechnologie akuter Ausbildungsbedarf. Einstiegsvoraussetzungen/Basismodule etc. analog Zertifizierter Energietechniker.  
  • Projektpartner: D-A-CH-Gesellschaft für Wasserstoff (Leadpartner) Studien- und Technologietransferzentrum Weiz (administrative Abwicklung)
Lehrplan/Module (1 Modul = 1 Block Fr+Sa)
  • 1. Semester: Labor 1 (Elektrolysebaukasten Fa. Ostermeier www.ohs.energy ) Projektmanagement Elektrische Antriebe Systemsimulationen/Extended Reality Thermodynamik Grundlagen der Wasserstofftechnik Wasserstoffwirtschaft Wasserstoff & Sicherheit 8 Module zu je 5 ECTS
  • 2. Semester: Labor 2 (Waste to Hydrogen Testlabor) System Engineering Elektrolyseanlagen Brennstoffzelle Waste to Hydrogen/ Grüne Kohle- Gas- Ölkraftwerke ohne Treibhausgasemissionen Wasserstoffspeicher und Transport (Werkstoffkunde, Hochdruckspeicher, Niedrigdruckspeicher, Pipelines) Stationäre Anwendungen (Heizen mit Wasserstoff, Carbon, Ammoniak, etc.) Mobile Anwendungen (Straße, Schiene, Schiff, Flugzeuge, Tankstellen, E-Fuels) 8 Module zu je 5 ECTS
  • 3. Semester Projektarbeit 20 ETCS
Die fett markierten Veranstaltungen finden in der Projektwoche in Wiener Neustadt statt (3 Module pro Projektwoche). Die anderen Veranstaltungen zu Blöcken Fr+Sa. Die Beurteilung pro Modul erfolgt durch eine Prüfung oder eine Themenarbeit. Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt nach positiver Beurteilung ALLER Module. Geplant wäre ein gleichzeitiger Start in allen 3 D-A-CH-Ländern im Frühjahr 2026.
Unbenannt-1 Kopie

Presse

Wiener Neustadt  – Am Donnerstag, den 21. September 2023 fand bereits das 3. deutsch-österreichisch-schweizerische
Wasserstoffsymposium an der HTL Wiener Neustadt statt. Ca. 160 Teilnehmer vor Ort bzw. online folgten der Einladung
von Schulleiter DI Martin Lang.

Nach den Eröffnungsreden durch Mag. Heinz Kerschbaumer von der Bildungsdirektion NÖ, Fr. Barbara Schedler Fischer
von der Schweizer Botschaft und Hr. Thomas Mützelburg von der deutschen Botschaft präsentierten Organisator Prof.
DI Gerald Stickler und Ing. Hans Kogler das Konzept für ein 114 Mio. EUR Wasserstoffprojekt in Wiener Neustadt. Start der
Umsetzung ist bereits im Oktober 2023. Das erste Teilprojekt ist die Errichtung eines Wasserstoff Forschungs- Test- und
Ausbildungslabors an der HTL Wiener Neustadt auf 1.400 qm. Unter anderem werden die TU Wien und die Montanuniversität
Leoben an einer großen Testanlage die Erzeugung von grünen Wasserstoff aus verschiedenen Abfällen und biogenen Stoffen
erforschen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die modernsten Labor-Ausbildungsplätze weltweit zur Verfügung gestellt.

„Aufgrund der positiven Testergebnisse wird dann die erste Referenz-Produktionsanlage errichtet, wo wir tausende Tonnen an
grünen Wasserstoff erzeugen werden. Technisch ist das kein Problem und die Finanzierung für dieses große Projekt ist ebenfalls
bereits fix. Wir sind derzeit das größte Wasserstoffprojekt Österreichs“

„Ich möchte Wiener Neustadt zum Mekka der Wasserstoffwirtschaft weltweit machen. Unser Pilotprojekt
„Hydrogen Valley Wiener Neustadt“ möchten wir mindestens 100x weltweit duplizieren.“ so Projektleiter und Geschäftsführer der
Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen Gesellschaft für Wasserstoff (www.dachgwa.eu) „Es gibt schon Interessenten für diese neue
Technologie made in Wiener Neustadt rund um den Globus von Los Angeles und New York über arabische Staaten bis zu Singapur
und Japan. Einige Folgeprojekte in fast allen österr. Bundesländern aber auch in Deutschland und der Schweiz sind bereits in der
Planungsphase. Wir werden dort nicht nur die Technologie über ein Lizensierungsmodell bereitstellen, sondern möchten lokale Akteure
einbinden und wir können auch die Finanzierung über unser internationales privates Investkonsortium übernehmen. D.h. wir sind nicht
abhängig von Förderungen und können dadurch jederzeit neue Projekte starten.

Die ETH Zürich stellte das Projekt CELLSIUS vor, wo derzeit ein Wasserstoffkleinflugzeug entwickelt wird, die Fa. Swagelok HYDROGEN FOR FUELS,
die Fa.Ambartec aus Dresden präsentierte NEUARTIGE NIEDRIGDRUCKSPEICHER HOHER ENERGIEDICHTE und Hr. Dr. Gruber Schmidt referierte über
die ERZEUGUNG VON BIOGENEM WASSERSTOFF UND REGELENERGIE.

Der Verein H2 Süd, der online zugeschaltet war, präsentierte einige Wasserstoffprojekte aus Bayern und Baden-Württemberg