H2-Techniker

Lehrgang zertifizierter H2-Techniker – in Vorbereitung

Zertifizierter Wasserstofftechniker | berufsbegleitend, länderübergreifend D-A-CH Hybridveranstaltung (Präsenz + Fernstudiumelemente) 3 Semester | 100 ECTS
  • Schulungsorte: HTL Wiener Neustadt
Die Labore finden ausschließlich an der HTL Wiener Neustadt statt (1 Projektwoche pro Semester in Wiener Neustadt). Motivation: Durch ein Interreg-Projekt wurde 2017-2019 der Lehrgang „Zertifizierter Energietechniker“ entwickelt und pilothaft eingeführt. Seit 2019 läuft dieser Lehrgang an der HTL Wiener Neustadt und beim Studienzentrum Weiz. (Energietechniker:in (aufbaustudium.at) ) Analog dazu soll jetzt ein Lehrgang „ Zertifizierter Wasserstofftechniker“ entwickelt und länderübergreifend (D-A-CH) eingeführt werden. Es besteht im Bereich Wasserstofftechnologie akuter Ausbildungsbedarf. Einstiegsvoraussetzungen/Basismodule etc. analog Zertifizierter Energietechniker.  
  • Projektpartner: D-A-CH-Gesellschaft für Wasserstoff (Leadpartner) Studien- und Technologietransferzentrum Weiz (administrative Abwicklung)
Lehrplan/Module (1 Modul = 1 Block Fr+Sa)
  • 1. Semester: Labor 1 (Elektrolysebaukasten Fa. Ostermeier www.ohs.energy ) Projektmanagement Elektrische Antriebe Systemsimulationen/Extended Reality Thermodynamik Grundlagen der Wasserstofftechnik Wasserstoffwirtschaft Wasserstoff & Sicherheit 8 Module zu je 5 ECTS
  • 2. Semester: Labor 2 (Waste to Hydrogen Testlabor) System Engineering Elektrolyseanlagen Brennstoffzelle Waste to Hydrogen/ Grüne Kohle- Gas- Ölkraftwerke ohne Treibhausgasemissionen Wasserstoffspeicher und Transport (Werkstoffkunde, Hochdruckspeicher, Niedrigdruckspeicher, Pipelines) Stationäre Anwendungen (Heizen mit Wasserstoff, Carbon, Ammoniak, etc.) Mobile Anwendungen (Straße, Schiene, Schiff, Flugzeuge, Tankstellen, E-Fuels) 8 Module zu je 5 ECTS
  • 3. Semester Projektarbeit 20 ETCS
Die fett markierten Veranstaltungen finden in der Projektwoche in Wiener Neustadt statt (3 Module pro Projektwoche). Die anderen Veranstaltungen zu Blöcken Fr+Sa. Die Beurteilung pro Modul erfolgt durch eine Prüfung oder eine Themenarbeit. Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt nach positiver Beurteilung ALLER Module. Geplant wäre ein gleichzeitiger Start in allen 3 D-A-CH-Ländern im Frühjahr 2026.

Comments are closed.