Unbenannt-1 Kopie

Presse

Pressemitteilung

  1. D-A-CH-Wasserstoffsymposium in Wiener Neustadt: Innovationen für die Wasserstoffwirtschaft und Energiewende im Fokus

Wiener Neustadt, 15. September 2025 – Am 25. September 2025 findet an der HTL Wiener Neustadt das 5. D-A-CH-Wasserstoffsymposium statt – eine zentrale Plattform für Experten, Unternehmen und Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Organisiert von der D-A-CH Gesellschaft für Wasserstoffanwendungen (D-A-CH GWA), steht die Veranstaltung unter dem Motto „Bausteine der Energie-Resilienz: Wasserstoff und Speichertechnologien für eine nachhaltige Zukunft“.

Schwerpunkte und Highlights des Symposiums

Das Symposium bietet ein hochkarätiges Programm mit Fokus auf innovative Wasserstoffprojekte, Energiespeicherlösungen und ganzheitliche Konzepte für die Energiewende. Die Veranstaltung wird sowohl vor Ort als auch online über MS-Teams übertragen.

Eröffnung und politische Perspektiven

  • Begrüßung: DI Martin Lang, Schulleiter der HTL Wiener Neustadt, eröffnet die Veranstaltung.
  • Eröffnungsreden:
    • Dr. Andreas Kornherr (Wirtschaftskammer Niederösterreich)
    • Aminata Roth (Referentin für Umwelt, Verkehr und Energie, Schweizer Botschaft)
    • Ulrich Schlick (Deutsche Handelskammer in Österreich)

Fachvorträge und Projekte

  1. Neue Methode zur sicheren Speicherung von Wasserstoff
    • Univ.-Prof. Dr. Gisbert Rieß (Montanuniversität Leoben)
    • Thema: Innovative Ansätze zur sicheren und effizienten Wasserstoffspeicherung.
  2. Netzstabilisator BESS trifft Wasserstoff: Bausteine der Energie-Resilienz in DACH
    • Tjark Connor Hennings-Huep (PLAN-B NET ZERO ENERGY)
    • Thema: Integration von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) und Wasserstofftechnologien zur Stabilisierung der Energieversorgung.
    • Fokus: Vorstellung des 280-MW-Batteriespeicherprojekts in Deutschland als zentraler Baustein für die Netzstabilität und die Energiewende.
  3. Ganzheitliche Lösungen mit grünem Wasserstoff für energieautarke Gebäude
    • DI Joel Vogl (CEO & Co-Founder, Infener AG, Zürich)
    • Thema: Nutzung von grünem Wasserstoff zur Energieautarkie von Gebäuden und Industrieanlagen.
  4. CELLSIUS – Where Sustainability Takes Flight
    • David Vavrecka und Samuel Burger (ETH Zürich)
    • Thema: Nachhaltige Luftfahrt durch Wasserstofftechnologien.
  5. Liquid Hydrogen Tanksystem Demonstrator 4.0
    • DI (FH) Markus Hohlagschwandtner MSc (FOTEC-Forschungs- und Technologietransfer)
    • Thema: Entwicklung und Test innovativer Flüssigwasserstoff-Tanksysteme.
  6. Fortschrittsbericht Wasserstofflabor und Ausbildungsmodul an der HTL Wiener Neustadt
    • Dipl.-Biol., Dipl.-Journ. Roland Ruisz und Prof. DI Gerald Stickler (HTL Wiener Neustadt, D-A-CH GWA)
    • Thema: Vorstellung des EU-Projekts XR-Energy und der neuen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Wasserstofftechnologien.

Warum dieses Symposium wichtig ist

Die Energiewende erfordert nicht nur den Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch intelligente Lösungen für Speicherung, Verteilung und Nutzung. Das 5. D-A-CH-Wasserstoffsymposium zeigt auf, wie durch innovative Technologien und Projekte die Energieversorgung der Zukunft gestaltet werden kann. Besonders im Fokus steht dabei die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Wirtschaft und Bildung, um die Wasserstoffwirtschaft in der D-A-CH-Region voranzutreiben.

Veranstaltungsdetails:

  • Datum: 25. September 2025
  • Ort: HTL Wiener Neustadt (und online über MS-Teams)
  • Zeit: 11:30 – 16:00 Uhr (anschließend gemütlicher Ausklang beim Buffet)
  • Teilnahme: Die Veranstaltung ist kostenlos. Um einen Unkostenbeitrag für die Organisation wird gebeten (Konto: AT39 2026 7021 0121 0645).
  • Anmeldung: Bitte bis 20. September 2025 unter office@htlwrn.ac.at mit Angabe, ob Sie persönlich oder online teilnehmen.

Pressekontakt:

D-A-CH Gesellschaft für Wasserstoffanwendungen (D-A-CH GWA) E-Mail: office@dachgwa.eu Website: www.dachgwa.eu

Über die D-A-CH GWA: Die D-A-CH Gesellschaft für Wasserstoffanwendungen ist ein Netzwerk von Experten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel der Gesellschaft ist es, die Entwicklung und Anwendung von Wasserstofftechnologien zu fördern und die Energiewende voranzutreiben.

Roland Ruisz, V.i.S.d.P.

_____

 

Wiener Neustadt  – Am Donnerstag, den 21. September 2023 fand bereits das 3. deutsch-österreichisch-schweizerische
Wasserstoffsymposium an der HTL Wiener Neustadt statt. Ca. 160 Teilnehmer vor Ort bzw. online folgten der Einladung
von Schulleiter DI Martin Lang.

Nach den Eröffnungsreden durch Mag. Heinz Kerschbaumer von der Bildungsdirektion NÖ, Fr. Barbara Schedler Fischer
von der Schweizer Botschaft und Hr. Thomas Mützelburg von der deutschen Botschaft präsentierten Organisator Prof.
DI Gerald Stickler und Ing. Hans Kogler das Konzept für ein 114 Mio. EUR Wasserstoffprojekt in Wiener Neustadt. Start der
Umsetzung ist bereits im Oktober 2023. Das erste Teilprojekt ist die Errichtung eines Wasserstoff Forschungs- Test- und
Ausbildungslabors an der HTL Wiener Neustadt auf 1.400 qm. Unter anderem werden die TU Wien und die Montanuniversität
Leoben an einer großen Testanlage die Erzeugung von grünen Wasserstoff aus verschiedenen Abfällen und biogenen Stoffen
erforschen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die modernsten Labor-Ausbildungsplätze weltweit zur Verfügung gestellt.

„Aufgrund der positiven Testergebnisse wird dann die erste Referenz-Produktionsanlage errichtet, wo wir tausende Tonnen an
grünen Wasserstoff erzeugen werden. Technisch ist das kein Problem und die Finanzierung für dieses große Projekt ist ebenfalls
bereits fix. Wir sind derzeit das größte Wasserstoffprojekt Österreichs“

„Ich möchte Wiener Neustadt zum Mekka der Wasserstoffwirtschaft weltweit machen. Unser Pilotprojekt
„Hydrogen Valley Wiener Neustadt“ möchten wir mindestens 100x weltweit duplizieren.“ so Projektleiter und Geschäftsführer der
Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen Gesellschaft für Wasserstoff (www.dachgwa.eu) „Es gibt schon Interessenten für diese neue
Technologie made in Wiener Neustadt rund um den Globus von Los Angeles und New York über arabische Staaten bis zu Singapur
und Japan. Einige Folgeprojekte in fast allen österr. Bundesländern aber auch in Deutschland und der Schweiz sind bereits in der
Planungsphase. Wir werden dort nicht nur die Technologie über ein Lizensierungsmodell bereitstellen, sondern möchten lokale Akteure
einbinden und wir können auch die Finanzierung über unser internationales privates Investkonsortium übernehmen. D.h. wir sind nicht
abhängig von Förderungen und können dadurch jederzeit neue Projekte starten.

Die ETH Zürich stellte das Projekt CELLSIUS vor, wo derzeit ein Wasserstoffkleinflugzeug entwickelt wird, die Fa. Swagelok HYDROGEN FOR FUELS,
die Fa.Ambartec aus Dresden präsentierte NEUARTIGE NIEDRIGDRUCKSPEICHER HOHER ENERGIEDICHTE und Hr. Dr. Gruber Schmidt referierte über
die ERZEUGUNG VON BIOGENEM WASSERSTOFF UND REGELENERGIE.

Der Verein H2 Süd, der online zugeschaltet war, präsentierte einige Wasserstoffprojekte aus Bayern und Baden-Württemberg

Comments are closed.